Berechnung der Heizlast und des hydraulischen Abgleichs

Grundlage für die Auslegung einer neuen Heizungsanlage ist die Berechnung der Heizlast der einzelnen Räume eines Gebäudes. Nur so kann ein optimal dimensionierter Wärmeerzeuger ausgewählt und eine optimale Wärmeverteilung im Gebäude erreicht werden. Zur Berechnung der Heizlast werden die einzelnen Räume aufgemessen und die Materialien der Wände betrachtet, um die Wärmeverluste durch diese zu erfassen.

Nach der Berechnung der Heizlast schließt sich sinnvollerweise eine Berechnung des hydraulischen Abgleichs an. Hierbei wird, vereinfacht gesagt, die optimale Verteilung des erhitzten Heizungswassers auf die Heizkörper bzw. Heizkreise der Fußbodenheizung berechnet. Dies beugt ungleichmäßig erwärmten Räumen vor und spart Energie.

Beide Berechnungen biete ich Ihnen an. Diese können als Baubegleitung in einer BEG geförderten Maßnahme mit 50 % bezuschusst werden oder sind als „Heizungsoptimierung“ als eigene Maßnahme ebenfalls zu 20 % förderbar. Für ein individuelles Angebot kontaktieren sie mich bitte.